Euro-Krisenmonitor Das Institut für empirische Wirtschaftsforschung an der Universität Osnabrck verfolgt TARGET2-Guthaben von Oktober 2011 bis September 2015, fast täglich. Unseres Erachtens war es ein wichtiger Indikator für die Zahlungsbilanz der EU und ist weiterhin ein Biomarker der Finanzstabilität im Euroraum. Ab September 2015 stellt die EZB diese Nummern in einer gemeinsamen Datenbank zur Verfügung. Download Daten (letzte Aktualisierung: Februar 2017) Rohdaten und hochauflösende Graphen sind in zwei Versionen verfügbar: Basierend auf Daten der EZB Statistische Daten Warehouse Serie als monatliche Durchschnittswerte der täglichen Daten Daten werden mit einer Verzögerung von 2 Monaten gemeldet. Eine bequeme Möglichkeit für Die Presse und die Öffentlichkeit für den Zugriff auf die Daten auf der Grundlage der Daten der nationalen Zentralbanken des Euro-Währungsgebiets. Ein vollständiger Datenanhang findet sich in der Rolle des Gläubigers in der Staatsschuldenkrise in Europa, Sven Steinkamp amp Frank Westermann, Wirtschaftspolitik. 2014. Ende des Monats Daten Datenquellen berichten mit Verzögerung von 1 Monat (aber nur selten hier aktualisiert) Ermöglicht Forschungen zur Replikation von Studien auf Target2-Waagen (geschrieben vor 092016) Forschung auf Target2 und die Euro-KriseBitte melden Sie sich an, um Ihren Kommentar hinzuzufügen. Transkript von Target2 Öffentliche Diskussion TARGET2 Guthaben sind versteckte Kredite Das Eurosystem (insbesondere: Deutschland) finanziert über TARGET2 die Leistungsbilanzdefizite mehrerer Mitgliedsländer des Euro-Währungsgebiets, z. B. Griechenland, Irland oder Portugal. Es handelt sich um eine verborgene und nichtdemokratische Frage von Krediten, die die Geldbasis der lösungsmittelischen Länder verringert. Dies führt zu einer Verringerung des Kreditvolumens in den Lösungsmittelländern Ein kritisches Kontrahentenrisiko, das die derzeitigen Einsparungen bedroht und im Falle einer Büste zu einem enormen Ergebnis führt Schulden Ein Verkauf von Gold - und Währungsreserven zur Sicherung dieser Kredite Dies untergräbt die Nachhaltigkeit der Geldpolitik des Eurosystems und unterstützt die Übertragungsunion für Schulden Der Unterschied in den TARGET2-Salden ist ein Ergebnis der Finanzkrise, aber kein systemisches Risiko TARGET2 fließt reflektieren Transaktionen, die von privaten Unternehmen initiiert werden, ermöglicht es den Banken, ihren Liquiditätsbedarf zu decken. Sie spiegelt die dezentrale Verteilung der Zentralbankliquidität im Eurosystem wider Sinn verfehlt das Ziel Die TARGET2-Salden der NZBen des Euro-Währungsgebiets spiegeln die ungleichmäßige Verteilung der Zentralbankliquidität im Eurosystem A wider Die Forderung in TARGET2 spiegelt an sich keinem der NZBen wider, das den finanziellen Risiken ausgesetzt ist. Die Begrenzung der Größe der TARGET2-Salden wäre mit dem Konzept einer Währungsunion unvereinbar. Was ist das Problem TARGET2 Eine ökonomische Bewertung Trans-european Automatisierte Echtzeit-Brutto-Abrechnung Express Transfer System 2. Generation Freizügigkeit Freie Bewegungsfreiheit Freier Warenverkehr Freier Warenverkehr Europäisches Ziel Binnenmarkt Europäische Zentralbank Schlussfolgerung grenzüberschreitendes Warenverkehr grenzüberschreitendes Geldgeschäft Unternehmen A Unternehmen B Bank B Bank Eine Nationalbank A Nationalbank B Unternehmen A Unternehmen B Bank B Bank A Nationalbank A Nationalbank B Vermögenswerte Verbindlichkeiten Rücklagekonto -100 laufendes Konto -100 Aktiva Verbindlichkeiten Reservekonto 100 Leistungsbilanz 100 Aktiva Passiva Verbindlichkeiten -100 Target2 100 Aktiva Passiva Target2 100 Reservekonto 100 Vermögenswerte Verbindlichkeiten Target2 100 Target2 100 Europäische Zentralbank Zahlungssystem der europäischen Banken (gt 1000) Buchhaltung für Geldtransfers innerhalb der Währungsunion Die Entwicklung der TARGET2-Guthaben der nationalen Zentralbanken im Euro-Währungsgebiet nach der Finanzkrise 2007. Target2 100 Hans Werner Sinn Präsident der ifo Instituts fr Wirtschaftsforschung Grenzen für TARGET2 Konten. Als größtes Land des Euro-Währungsgebiets trägt Deutschland einen erheblichen Anteil an diesen Eventualverbindlichkeiten. Die Haftungsverhältnisse resultieren aus bilateralen Darlehen, dem EFSF, der Europäischen Zentralbank (EZB) über die Beteiligungen am Wertpapiermarktprogramm (SMP) und den Target 2-Salden und - einmalig - den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM). Die Verknüpfung zwischen TARGET2-Guthaben und Bankenfinanzierungsbedarf in einzelnen Ländern ist unvollständig: Eine Bankengruppe kann sich bei einer NZB in einem anderen Land des Euro-Währungsgebiets über eine Tochtergesellschaft refinanzieren. Einige grenzüberschreitende Zahlungsströme werden nicht im Zentralbankgeld abgewickelt Euro-Transaktionen mit Banken in Nicht-Euro-Länder können in dieser Zahlung noch abgewickelt werden Quellen: OECD Balance of Payment Statistics, Bank of Greece Monatliche Bilanz und Jahresberichte, Bindseil Knig Quellen: OECD Balance of Payment Statistics, Bank of Greece Monatliche Bilanzen und Jahresberichte, Bindesil Knig Deutsche Bundesbank: Informationsblatt - TARTGET2 - ein einheitliches Europa fr Individualzahlungen Europäische Zentralbank (2012a): TARGET Geschäftsbericht 2011 Europäische Zentralbank (2012b): Monatsbericht Oktober 2011 Martina Cecioni, Giuseppe Ferrero (2012): Banca D39Italia: Questioni di Economia e Finanza Determinanten von TARGET2-Ungleichgewichten Raphael Anton Auer (2012): Schweizerische Nationalbank-Arbeitspapiere. Was Drives Target2 Balance Evidence von einem Panel Analysis Sinn, Hans-Werner (2012): Die Target-Falle. Gefahren fr unser Geld und unsere Kinder. Ulrich Bindseil, Philipp Johann Knig (2011): Die Ökonomie von TARGET2 balanciert eurocrisismonitor (vom Institut für empirische Wirtschaftsforschung der Universität Osnabrck, Zugangsdatum: 08.02.2013) moodysresearchMoodys-changes-the-outlook-to-negative-on - Deutschland-Niederlande-Luxemburg - PR251214langdeampcyge Zugangsdatum: 08.02.2013 Referenzen:
No comments:
Post a Comment